Ihre empfindlichen Kleidungsstücke sind in guten Händen
Hatten Sie schon einmal den Gedanken, begleitet von einem mulmigen Gefühl der Vorahnung: „Wie um alles in der Welt werde ich das bloß wieder sauber bekommen ?“ Der Erfolg bei der Reinigung empfindlicher Textilien liegt vor allem in der richtigen Entscheidung, wie das verschmutzte Textil bearbeitet werden soll. Wenn das Textil angeliefert wird, wird der Stoff-Typ und die und Verschmutzung untersucht. Der Textilreiniger muss dann entscheiden, welches Verfahren am besten geeignet ist: Nassreinigung oder Trockenreinigung. Die eigene Expertise, kombiniert mit dem fundierten Wissen über Chemikalien und Verfahren eines erfahrenen Partners, wie dem Trocken- und Nassreinigungsspezialisten Cole & Wilson, ist der Garant für den Erfolg. In der Vordetachur wird das Textil sorgfältig behandelt, um Flecken zu entfernen. Anschließend kommt es je nach Gewebeart und Herkunft der Verschmutzung entweder in eine Nass- oder Trockenreinigungsmaschine.
Nassreinigung
Doch was genau ist eine Nassreinigung? Und wie unterscheidet sie sich von einem Standard-Waschverfahren? Die Nassreinigung ist ein wasserbasiertes Reinigungsverfahren, das speziell für empfindliche Textilien entwickelt wurde, die traditionell trocken gereinigt worden wären. Dank veränderter Gewebearten und der Entwicklung von wasserbasierten Waschmitteln und Reinigungssystemen kann jedoch ein relativ hoher Prozentsatz der Kleidung mit dem Nassreinigungsverfahren behandelt werden. Im Vergleich zu regulären Waschprozessen wird ein Nassreinigungsprozess bei niedrigeren Temperaturen (25-30°C), mit reduzierter mechanischer Einwirkung, in speziellen Maschinen und mit spezifischen Chemikalien durchgeführt. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Qualität gelegt und jedes Teil wird individuell behandelt und für den Kunden aufbereitet.
Im Bearbeitungsverfahren liegt der größte Vorteil der Nassreinigung im Vergleich zur Trockenreinigung darin:
- Es ist besser für die Entfernung von wasserlöslichen Flecken geeignet;
- Es hinterlässt einen angenehmen Duft auf dem Textil; und,
- Es ermöglicht das Bleichen.
Während herkömmliche Nassreinigungsprozesse aufgrund der Knitterbildung mehr Zeit für das Finishen benötigen, ermöglicht das innovative und ganzheitliche Nassreinigungskonzept AquaWave, die Bekleidung in weniger als 60 Minuten nach Annahme „dry to dry“ zu bekommen.
Steven Van de Walle, Business Development Director bei Cole & Wilson, erklärt: „Aquawave ist ein Gesamtkonzept, das in Nassreinigungsmaschinen angewendet wird und auf einem ausgewogenen Reinigungsprozess in Kombination mit zwei innovativen Chemikalien basiert: einem Waschmittel und einem Finisher.
Pro-fit Wool ist ein Premiumwaschmittel, das Tenside der neuesten Generation enthält. Es kombiniert eine hervorragende Reinigungsleistung mit einer schonenden Behandlung der empfindlichen Textilien. Es schützt zum Beispiel die Wollfasern und reduziert den Abrieb von Seide, hält die Farben leuchtend und lässt die Kleidungsstücke frisch duften.
Das zweite Produkt ist Pro-Fit Body, ein ausgezeichneter Finisher, der die Form des Gewebes wiederherstellt. Unsere F&E-Abteilung hat es exklusiv für die Nassreinigung entwickelt – selbstverständlich mit innovativen Rohstoffen. In Kombination mit Pro-Fit Wool reduziert es den Finish-Aufwand auf ein absolutes Minimum – es gibt geringere Knitterbildung, es erleichtert das Mangeln, erneuert Form und Griff des Gewebes und reduziert die elektrische Aufladung.“
Heutzutage können die meisten Textilarten nass gereinigt werden, aber einige sind in der Trockenreinigung besser aufgehoben. Generell gilt, dass die Art des Gewebes, die Form der Kleidung und die Art der Verschmutzung letztendlich bestimmen, welches Reinigungsverfahren anzuwenden ist. Bestimmte Flecken lassen sich besser im Wasser beseitigen, während andere am besten in einem Lösungsmittel entfernt werden können. Wenn also professionelle Textilreiniger Zweifel haben, ob sie in eine Trockenreinigung, eine Nassreinigung oder eine Kombination aus beidem investieren sollen, raten die Spezialisten von Cole & Wilson einstimmig dazu, beide Optionen zur Verfügung zu haben.
Trockenreinigung
Die Trockeneinigung ist die traditionellere Art der Reinigung von empfindlichen Textilien. Der Hauptunterschied zur wasserbasierten Reinigung besteht darin, dass ein Lösungsmittel anstelle von Wasser verwendet wird. Der Prozess wird in speziellen Trockenreinigungsmaschinen mit spezifischen Chemikalien und Verfahren durchgeführt. Das Kernelement des Trockenreinigungsprozesses ist das Lösungsmittel. Cole & Wilson hat ein einzigartiges, universelles Lösungsmittel für die Trockenreinigung entwickelt: HiGlo. Es ist ein einfach zu verwendendes Produkt, das perfekt in allen Multisolvent- und Kohlenwasserstoffmaschinen funktioniert.
HiGlo erfordert keine spezifischen Anpassungen an den Maschinen und es müssen keine weiteren Zusätze verwendet werden, außer den üblichen Reinigungsverstärkern oder Anbürstmitteln. Es verleiht den behandelten Textilien einen großartigen Griff und ist geruchsneutral, was ebenfalls ein großer Vorteil im Vergleich zu anderen Lösungsmitteln ist. HiGlo ist die umweltfreundliche Alternative zu Perchlorethylen. Der komplette HiGlo- Reinigungsprozess wurde von CTTN verifiziert, einem öffentlichen und unabhängigen französischen Forschungsinstitut für die Textilreinigung. Dank der hervorragenden Reinigungsergebnisse, sowohl bei hydrophilen als auch bei lipophilen Verschmutzungen, wird HiGlo bereits in zahlreichen Textilreinigungsbetrieben in ganz Europa eingesetzt und findet auch schon den Weg in den asiatischen Markt. HiGlo bietet ein breites Spektrum an innovativen Zusatzmittel. Verwenden Kunden andere Lösungsmittel in ihrem Prozess, bietet Cole&Wilson auch passende Additive dafür.
Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
Cole & Wilson ist ein Geschäftsbereich von Christeyns, ein großer Anbieter von internationalen Wäschereiprodukten und seine Entwicklung ist eng mit der Expansion von Christeyns verbunden. Cole & Wilson ermöglicht es Christeyns, einen kompletten Service für Wäschereien in der ganzen Welt anzubieten. Cole & Wilson wurde 1927 in Huddersfield (Großbritannien) gegründet und begann als spezialisierter Hersteller von Chemikalien zur Textilbehandlung, um die Textilfabriken in der Region zu bedienen. Das Unternehmen war ein absoluter Spezialist für Chemikalien für die feinen Wollstoffe, die für die Gegend sehr typisch waren. Auch nach dem Verschwinden der Textilindustrie in Yorkshire blieb Cole & Wilson für Nachbehandlungsmittel auf dem Markt und entwickelte seine Chemikalien für die chemische Reinigung weiter – so, dass das Unternehmen in den frühen 1980er Jahren die Marktführerschaft in Großbritannien erlangte. Als Christeyns beschloss, in das Textilreinigungsgeschäft zu expandieren, übernahm es 2014 Cole & Wilson und behielt den Namen für die Sparte von empfindlichen Textilien.
Die Produktnamen wie Pro-Fit, Sultra und Sultraspot sind bereits bekannte Marken unter dem Dach von Cole & Wilson. Cole & Wilson ist als Division von Christeyns in ganz Europa, Marokko und den USA vertreten und weitet seine Aktivitäten auf den Nahen Osten und Asien aus. Immer mehr internationale Kunden werden durch die operativen Christeyns-Gesellschaften oder durch ausgewählte Distributoren betreut. Die Arbeitsabläufe sind einfach und effektiv – Vertriebsmitarbeiter akquirieren das Kundeninteresse und ein Team von engagierten Spezialisten steht für den technischen Support bereit.
Was prognostiziert Cole & Wilson?
Steven Van de Walle erläutert: „Wir blicken in eine sehr gute Zukunft, trotz der veränderten Gewohnheiten sich zu kleiden und gefolgt von den Veränderungen in der Textilreinigung. Textilien werden schmutzig und müssen gereinigt werden. Ob dies nun durch Trocken- oder Nassreinigung geschieht, wir können für beide Systeme mehrere Lösungen anbieten. Mit unserem umfassenden Wissen über Chemikalien, Systeme und Programme, die von einem Team engagierter Spezialisten entwickelt und auf den Markt gebracht werden, ist Cole & Wilson der perfekte Partner für jeden professionellen Textilreiniger.“
Titelstory in der Zeitschrift LCNI, veröffentlicht im Januar 2018