Von Daten zu Ergebnissen: Optimierung von CIP-Prozessen und Kostensenkung

Clean-in-Place-Systeme (CIP) sind für die Aufrechterhaltung von Hygiene und Effizienz in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie unerlässlich. CIP-Prozesse stehen jedoch häufig vor Herausforderungen wie übermäßigem Ressourcenverbrauch, Ausfallzeiten und mangelndem Einblick in Optimierungsmöglichkeiten. Ein Überwachungssystem wie IN-SITE CIP kann Reinigungszyklen revolutionieren und für mehr Effizienz, Kosteneinsparungen und Nachhaltigkeit sorgen.

Die Überwachung eines CIP-Systems ist entscheidend, um eine effektive und gleichmäßige Reinigung zu gewährleisten, das Kontaminationsrisiko zu minimieren und die Produktqualität und -sicherheit zu gewährleisten. Eine ordnungsgemäße Steuerung ermöglicht die Optimierung von Ressourcen wie Wasser, Energie und Chemikalien, wodurch die Betriebskosten gesenkt und die Auswirkungen auf den Planeten minimiert werden. Darüber hinaus hilft eine kontinuierliche Überwachung, Fehler zu erkennen, Ausfallzeiten zu vermeiden und die Lebensdauer der Geräte zu verlängern, indem Verstopfungen, Leckagen oder Fehlfunktionen von Sensoren vermieden werden. Sie ist auch für die Einhaltung von Hygiene- und Regulierungsstandards von entscheidender Bedeutung, da sie detaillierte Aufzeichnungen für Audits und Inspektionen bereitstellt und letztlich die Sicherheit, Effizienz und Zuverlässigkeit von Reinigungsprozessen verbessert.

Ein robustes CIP-Überwachungssystem bietet detaillierte Einblicke in den Reinigungsprozess und ermöglicht eine datengestützte Entscheidungsfindung. Zu den wichtigsten Vorteilen gehören Kostensenkung, Produktivitätssteigerung, verbesserte Nachhaltigkeit durch Reduzierung von Abfall und damit von CO2-Emissionen, verbesserte Produktqualität und -sicherheit sowie eine bessere Ressourcenzuweisung, die eine proaktive Wartung unterstützt und Unterbrechungen minimiert.

Nach dem Reinigungsprozess ist es für die Industrie von entscheidender Bedeutung, die Ergebnisse genau zu interpretieren, um eine optimale Leistung und die Einhaltung der Hygienestandards zu gewährleisten. Hier ist zuverlässige technische Unterstützung unerlässlich. Ein engagiertes Team mit Fachkenntnissen in CIP-Systemen und Reinigungsprozessen spielt eine Schlüsselrolle bei der Datenanalyse, der Identifizierung potenzieller Ineffizienzen und der Bereitstellung von Empfehlungen zur Prozessoptimierung. Die kontinuierliche Beratung durch erfahrene Fachleute hilft dem Kunden, die Effektivität des CIP-Systems zu maximieren, eine gründliche Reinigung zu gewährleisten und gleichzeitig den Ressourcenverbrauch zu minimieren. Darüber hinaus ermöglicht die fachkundige Überwachung ein besseres Verständnis des Gesamtzustands des CIP-Systems, wodurch eine vorausschauende Wartung ermöglicht und unerwartete Ausfälle verhindert werden, was letztlich die Effizienz, Sicherheit und langfristige Leistung der Geräte verbessert.

 

 

 

IN-SITE CIP kann Sie bei der Optimierung Ihres CIP-Systems unterstützen

IN-SITE CIP besteht aus einer fortschrittlichen, nicht-intrusive Fernüberwachungssoftware, die die Effizienz und Zuverlässigkeit von CIP-Reinigungsprozessen verbessern soll. Sie lässt sich nahtlos in bestehende SPS-Systeme integrieren und sammelt, analysiert und interpretiert Echtzeitdaten, um wertvolle Informationen über die CIP-Leistung zu liefern. Wie bereits erwähnt, ermöglicht diese Lösung der Industrie mit dem enthaltenen Service und Support, Reinigungszyklen zu optimieren, den Ressourcenverbrauch zu reduzieren und die allgemeine betriebliche Effizienz zu verbessern, ohne die bestehende Infrastruktur ändern zu müssen. Die Software arbeitet in vier Hauptschritten, um einen optimierten, datengesteuerten Ansatz für die Überwachung und Verwaltung der Reinigung vor Ort zu gewährleisten.

1. Datenerfassung: Das System zeichnet die CIP-Aktivität rund um die Uhr auf, ohne dass zusätzliche Hardware erforderlich ist, und protokolliert, was, wann und wie gereinigt wird.

2. Datenverarbeitung: Es werden Berichte erstellt, die Folgendes abdecken:

  • Qualitätsprüfung
  • Kostenanalyse
  • Umweltauswirkungen
  • Betriebseffizienz

Diese Erkenntnisse sind unabhängig von SCADA-Systemen und bieten einen unvoreingenommenen Blick auf die CIP-Prozesse.

3. Optimierung und Berichterstattung: IN-SITE-CIP-Spezialisten analysieren Daten und geben umsetzbare Empfehlungen. Power BI-Dashboards helfen Benutzern, Ineffizienzen und Trends zu erkennen, und ermöglichen:

  • Vergleichsanalyse (vor und nach der Optimierung)
  • Aktionspläne für Verbesserungen
  • Schulungen für Betriebsteams

4. Validierung und kontinuierliche Verbesserung: Sobald Verbesserungen umgesetzt wurden, validiert IN-SITE CIP ihre Wirksamkeit mithilfe einer speziellen Software und professioneller Unterstützung. Echtzeit-Warnmeldungen machen die Benutzer auf Abweichungen aufmerksam und sorgen so für eine kontinuierliche Verbesserung.

Nachweislicher Nutzen und Wirkung
Viele Unternehmen haben die Vorteile von IN-SITE CIP bereits erlebt. Wyke Farms Ltd, ein führender Käseproduzent im Vereinigten Königreich, berichtete von erheblichen Einsparungen bei Energie, Wasser und Chemikalien nach der Implementierung. Der Umweltkoordinator des Unternehmens, Nigel Pritchard, sagte:

„IN-SITE CIP bietet einen beispiellosen Einblick in unsere KVP-Zyklen, was für ein effektives Management unerlässlich ist. Ohne diesen Einblick würde unnötiger Energie-, Chemikalien- und Wasserverbrauch anhalten. Dank IN-SITE CIP haben wir unsere Prozesse optimiert, was zu erheblichen Kosteneinsparungen und Nachhaltigkeitsverbesserungen geführt hat.“

Eine Fallstudie ergab erhebliche Verbesserungen, wobei eine Einsparung von 9.000 m³ Wasser pro Jahr und eine Senkung der Kosten für den Chemikalienverbrauch um 54.000 € hervorgehoben wurden. Darüber hinaus zeigte die Studie eine Senkung der wasserbezogenen Kosten um 92.000 € und eine Steigerung um 374 zusätzliche Produktionsstunden pro Jahr, was die erheblichen Vorteile der Optimierung des Reinigungsprozesses verdeutlicht.

 

Die Implementierung von IN-SITE CIP ist eine strategische Investition für Lebensmittel- und Getränkehersteller, die darauf abzielt, die Effizienz zu verbessern, Kosten zu senken und die Umweltverantwortung zu erhöhen. Durch die Nutzung von Echtzeitdaten und Automatisierung können Unternehmen die Ressourcennutzung optimieren, Abfall vermeiden und hohe Hygienestandards aufrechterhalten, während sie gleichzeitig ihre Gesamtabläufe verbessern.

IN-SITE CIP ermöglicht Unternehmen den Übergang von einem reaktiven zu einem proaktiven Management ihrer Reinigungsprozesse. Diese Umstellung hilft, Ausfälle zu vermeiden, die Prozesssicherheit zu erhöhen und eine langfristige operative Exzellenz zu gewährleisten. Mit der Unterstützung eines Expertenteams steigert diese fortschrittliche Lösung die Reinigungseffizienz, senkt den Ressourcenverbrauch und verlängert die Lebensdauer der Geräte. Für Unternehmen, die ihre CIP-Prozesse optimieren möchten, ist IN-SITE CIP der Schlüssel zu mehr Effizienz, erheblichen Kosteneinsparungen und langfristigem Erfolg.

 

Luis Miguel Luengo
CIP application specialist at Cristeyns

 

Weitere Informationen finden Sie hier

 

Similar Stories