Rouging – eine Herausforderung in der Kosmetikherstellung
Edelstahl ist aufgrund seiner hervorragenden Korrosionsbeständigkeit und mechanischen Eigenschaften ein grundlegender Bestandteil der Kosmetikindustrie. Eine häufige Herausforderung für Produktionslinien in der Kosmetik- und Körperpflegeindustrie ist jedoch das Rouging, das sowohl die Produktqualität als auch die Funktionsfähigkeit der Produktionsanlage erheblich beeinträchtigen kann.
Rouging ist ein Phänomen der Oberflächenoxidation, das nach einer Störung der Passivschicht von Edelstahl auftritt.
Aber wie genau sieht es aus und warum tritt es auf?
Auch unter optimalen Betriebsbedingungen kann es zu Rouging kommen. Es ist von herkömmlicher Korrosion zu unterscheiden. Es handelt sich um einen natürlichen Oxidationsprozess, der durch hohe Temperaturen, das Vorhandensein eines starken Oxidationsmittels und korrosives Wasser beeinflusst werden kann.
Es gibt 3 verschiedene Arten von Rouging:
- ROUGING DER KLASSE I – MIGRATION
Die Oxidablagerung ist überwiegend rot. Es hat ein pudriges/pulverförmiges Aussehen. Die vorgeschalteten Partikel werden oxidiert und lagern sich wieder auf den Oberflächen (Edelstahl, Filter…) ab. Der Edelstahl unter dem Depot wird nicht abgebaut. In diesem Fall kann der Belag durch Abwischen entfernt werden (mit weißem Tuch testen).
- ROUGING DER KLASSE II – NICHT MIGRIEREND
Diese Art des Rougings entspricht einer Degradation der Passivschicht und einer Oxidation in der Tiefe des Edelstahls. Die anfängliche Passivschicht wurde durch eine Oberflächenschicht aus rotem Eisenoxid (Hämatit Fe2O3) ersetzt
- ROUGING DER KLASSE III – NICHT MIGRIEREND
Hierbei handelt es sich um eine Art von Rouging, die auch einer Degradation der Passivschicht und einer Oxidation des Edelstahls entspricht. In diesem Fall haben Eisenoxide eine schwarze Farbe mit einem matten oder glänzenden Aussehen (Magnetit Fe3O4).
Sowohl die Klasse II als auch die Klasse III können nur mit einer speziellen chemischen Behandlung entfernt werden.
Warum sollte sich die Kosmetikindustrie Sorgen um Rouging machen?
In der Kosmetikherstellung, wo Sauberkeit und Produktintegrität so wichtig sind, birgt Rouging aus folgenden Gründen erhebliche Risiken
– Aufrechterhaltung der Sauberkeit der Geräte: Sichtbare Degradationsflecken geben Anlass zur Besorgnis über die Hygiene- und Wartungsstandards der Geräte und ihre strukturelle Integrität.
– Partikelverunreinigung: Abgelöste Rouge-Partikel können Produkte verunreinigen, was zu Sicherheits- und Qualitätsproblemen führt.
Aufgrund der oben genannten Faktoren kann Rouging zu einem Reputationsrisiko führen: Durch die Kompromittierung der Herstellungsstandards kann es die Integrität der Marke und das Vertrauen der Verbraucher schädigen.
Präventions- und Minderungsstrategien
Das Verständnis der Ursachen und Auswirkungen von Rouging ist entscheidend für die Aufrechterhaltung der Funktionsfähigkeit von Edelstahlgeräten, die bei der Kosmetikherstellung verwendet werden. Mit diesem Wissen können proaktive Maßnahmen ergriffen werden, um das Auftreten von Rouging zu verhindern und zu begrenzen, wie z. B. die Wahl der Edelstahlsorte und der Oberflächenbeschaffenheit (auf Schweißnähte muss geachtet werden), die Verwaltung von Wartungsarbeiten oder sogar die Durchführung regelmäßiger vorbeugender Behandlungen. Darüber hinaus ermöglicht eine regelmäßige Inspektion und Überwachung die frühzeitige Erkennung und Eindämmung von Rouging.
Bei Christeyns sind wir Experten für Reinigungs- und Desinfektionsprozesse für die anspruchsvollsten Branchen. Unser Expertenteam entwickelt fortschrittlichste Produkte und entwirft detaillierte Protokolle, um den spezifischen Anforderungen der Kosmetikindustrie gerecht zu werden. Schildern Sie uns Ihre Herausforderung und lassen Sie uns die Arbeit für Sie erledigen.
Kontaktieren Sie uns hierzu!