Pionier in Green Chemnistry
Green Chemnistry (Grüne Chemie) ist ein Bereich der Chemie, der sich auf die Entwicklung von Produkten und Prozessen konzentriert, die den Einsatz und die Erzeugung gefährlicher Substanzen minimieren oder eliminieren. Im Kern geht es darum, die Auswirkungen der Produktion und Verwendung von Chemikalien auf Umwelt und Gesundheit zu reduzieren.
Es geht darum, auf molekularer Ebene zu arbeiten, um Nachhaltigkeit zu erreichen. Und es ist ein mächtiges Instrument, um chemische Innovationen zu nutzen und gleichzeitig ökologische und wirtschaftliche Ziele zu erreichen.
Bei Christeyns aktivieren wir dieses Konzept in unserer gesamten Wertschöpfungskette, um den Ressourceneinsatz zu optimieren und die Umweltauswirkungen unserer Geschäftstätigkeit und der unserer Kunden zu reduzieren.
Die Leitprinzipien der Green Chemnistry
- Abfallvermeidung: Gestaltung von Prozessen zur Minimierung der Abfallproduktion, wobei die Grundidee ist, die Entstehung von Abfällen zu verhindern, anstatt sie anschließend beseitigen zu müssen. Jedes Material, das keinen wahrgenommenen Wert hat oder den Verlust ungenutzter Energie verursacht, kann als Abfall betrachtet werden.
- Maximierung der Atomökonomie: Sicherstellen, dass das Endprodukt die maximale Menge an Ausgangsstoffen enthält. Der Fokus dieses Konzepts liegt auf der Maximierung des Rohstoffeinsatzes, so dass das Endprodukt die maximale Anzahl von Atomen aus den Reaktanten enthält.
- Entwicklung sichererer Chemikalien: Entwicklung von Produkten, die wirksam sind, aber nur minimale Gefahren für Gesundheit und Umwelt darstellen. Dies erfordert ein tiefes Verständnis der Eigenschaften eines Moleküls und seiner Auswirkungen auf die Umwelt.
- Verwendung sichererer Lösungsmittel und Reaktionsbedingungen: Lösungsmittel sind ein wichtiger Bereich der grünen Chemieforschung, da sie oft den Großteil der bei Synthesen und Prozessen verschwendeten Masse ausmachen. Viele herkömmliche Lösungsmittel sind gefährlich, brennbar und/oder ätzend, daher ist es wichtig, die Verwendung schädlicher Lösungsmittel und Bedingungen zu vermeiden.
- Verbesserung der Energieeffizienz: Wann immer möglich, werden Reaktionen bei Umgebungstemperatur und -druck durchgeführt, um den Energieverbrauch zu senken. Denn die nachhaltigste Energieform ist diejenige, die wir einsparen, indem wir sie gar nicht erst verbrauchen müssen.
- Verwendung nachwachsender Rohstoffe: Bevorzugen Sie Rohstoffe, die erneuerbar sind, anstatt erschöpfbar. Die Erschöpfung der Erdölrohstoffe und des Erdgases hat die Nutzung erneuerbarer Rohstoffe dringlicher gemacht.
- Reduzierung von Derivaten: Vermeidung unnötiger Schritte, die die chemische Struktur eines Stoffes verändern. Anstelle starker chemischer Bindungen werden schonendere Methoden bevorzugt, die auf Wechselwirkungen zwischen Molekülen basieren.
- Katalyse: Sie besteht aus der Verwendung kleiner Mengen spezieller Substanzen (Katalysatoren), um chemische Reaktionen zu beschleunigen und effizienter zu machen, was zur Abfallreduzierung beiträgt.
- Abbaueigenschaften: Sicherstellen, dass Produkte nach Gebrauch in harmlose Substanzen zerfallen, um ein Verbleiben in der Umwelt zu vermeiden.
- Echtzeit-Analytik zur Vermeidung von Umweltverschmutzung: Überwachung und Steuerung von Prozessen zur Vermeidung von Umweltverschmutzung. Die grüne analytische Chemie zielt darauf ab, Chemikalien zu messen, ohne Abfall zu erzeugen.
- Unfallverhütung durch von Natur aus sichere chemische Verfahren und Substanzen: Gestaltung von Chemikalien und Prozessen zur Minimierung des Unfallrisikos in der Arbeitsumgebung.
Wie setzen wir bei Christeyns Green Chemistry in die Praxis um?
Als Unternehmen, welches sich auf Hygienechemikalien spezialisiert hat, hat Christeyns die Prinzipien der grünen Chemie umfänglich in seine Geschäftstätigkeit integriert, um innovative Produkte zu entwickeln und die Nachhaltigkeit zu fördern.
Hier sind einige der Möglichkeiten, wie wir Green Chemistry in unser Unternehmen integrieren:
- Cool Chemistry: Wir haben das Cool Chemistry-Konzept entwickelt, das effektives Waschen bei niedrigeren Temperaturen ermöglicht. Diese Innovation reduziert den Energie- und Wasserverbrauch erheblich.
- Produktion vor Ort: Wir nutzen die Cool-Box-Technologie , um Bleich- und Desinfektionsmittel direkt beim Kunden vor Ort herzustellen. Dies reduziert den Transportbedarf, mindert die Kohlenstoffemissionen und sorgt für hocheffiziente Formulierungen.
- Produkte mit Umweltzeichen: Unser Portfolio wird weiterentwickelt und um Sortimente mit Umweltzeichen erweitert, die mit dem Umweltzeichen zertifiziert sind. Diese Produkte unterstreichen unser Engagement für die Umwelt.
- Nachhaltige Rohstoffe: Unser Unternehmen wählt Rohstoffe sorgfältig von Lieferanten aus, die eine Reihe von Nachhaltigkeitskriterien erfüllen. Wir bewerten und aktualisieren unsere Rezepturen regelmäßig, um schädliche Substanzen durch verantwortungsvollere Alternativen zu ersetzen.
- Effiziente Dosiersysteme: Wir haben fortschrittliche Dosiersysteme entwickelt, um einen genauen und effizienten Einsatz von Chemikalien im Betrieb unserer Kunden zu gewährleisten und so Abfall und Umweltbelastung zu reduzieren.
Indem wir diese Prinzipien annehmen und diese Praktiken in unseren täglichen Betrieb umsetzen, setzen wir uns stark für grüne Chemie und Nachhaltigkeit ein und tragen aktiv dazu bei, den ökologischen Fußabdruck unserer Geschäftstätigkeit, der Betriebe unserer Kunden und unserer Produkte zu reduzieren.